

Die Wahl der Rechtsform steht Unternehmen in Deutschland grundsätzlich frei. Das Gesetz stellt lediglich bestimmte Rechtsformen zur Auswahl, die ihrerseits bestimmte Voraussetzungen fordern. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Unternehmensformen und ihre Unterschiede für Sie zusammengefasst.
Unternehmensform | Gesetzliche Haftung | Stammeinlage | Gewerbliche Zulassung | Formalitäten | Vergleichbar mit US-Unternehmensform |
---|---|---|---|---|---|
Zweigniederlassung | Dachgesellschaft übernimmt Haftung | Nein | Ja | Sehr gering | Branch Office |
GmbH | Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt | 25.000 Euro | Ja | Gering | Limited Liability Company |
AG | Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt | 50.000 Euro | Ja | Sehr hoch | Public Limited Company |
Steps | Was zu tun ist | Wohin Sie gehen müssen | Was Sie grundsätzlich mitbringen sollten | Tipps und Erläuterungen |
---|---|---|---|---|
1 | Notar beauftragen | Notar | Geschäftsplan (hilfreich, aber nicht verpflichtend) | - Einzahlung des Stamm- und Grundkapitals auf ein Bankkonto muss notariell beglaubigt werden - Nachweis, dass der Firmenname kennzeichnend und unter-scheidungsfähig ist - Vorbereitung des Gesellschaftsvertrags, Vollmachten, Beschlüsse und relevante Erklärungen |
2 | Handelsregistereintrag | Amtsgericht, Abteilung Handelsregister | - Notariell beglaubigter Gesellschaftsvertrag - Lichtbildausweis (Reisepass) | - Handelsregistereintrag oder Partnerschaftsregistereintrag beim örtlichen Amtsgericht |
3 | Beitritt einer Handelskammer | - Handelsregister - Industrie- und Handelskammer (IHK) | Eintragungsantrag | - Der Antrag auf Eintragung wird automatisch an die Industrie- und Handelskammer weitergeleitet - Die IHK wird sich direkt mit Ihnen in Verbindung setzen, nachdem sie die Kopie des Antrags vom Handelsregister erhalten hat |
4 | Steuerliche Anmeldung | Gewerbesteueramt UND lokales Finanzamt | ||
5 | Registrierung beim Gewerbeamt | Gewerbeamt | Bei Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen folgende Nachweise: - Vollmacht für den Repräsentanten auf Deutsch - Beglaubigte Übersetzung der Registrierung der Mutterfirma im Herkunftsland - Mietvertrag für Gewerberaum - Reisepass mit AE, Einwohnermeldebescheinigung | - Die Anmeldung beim Gewerbeamt ist verpflichtend |
Steps | Was zu tun ist | Inhalt | Wo | Kosten |
---|---|---|---|---|
1 | Abschluss des Gesellschaftsvertrages | Gesellschaftsvertrag mit Informationen über Firmensitz, Unternehmen, Geschäftsgegenstand, Höhe des Stammkapitals (mind. 25.000 Euro) und Gesellschafterstruktur (mind. 100 Euro pro Anteil) | Notar | ca. 450 Euro |
2 | Ernennung der Exekutivorgane | - Eine GmbH benötigt zwei Organe: Gesellschafterversammlung und Geschäftsführer - Bis zur Registrierung (Schritt 4 b) ist der Geschäftsführer persönlich haftbar (in der so genannten Vor-GmbH) | Notar | N/A |
3 | Aufbringen des Stammkapitals | - Die Gesellschafter müssen eine Mindest-Stammeinlage aufbringen. - Alternativ Sacheinlagen (Anlage als Eigentum der GmbH) | Notar | Min. 25.000 Euro |
4 a | Anmeldung zur Eintragung ins Handelsregister | - Nach Beglaubigung des Gesellschaftsvertrages muss sich das Unternehmen beim lokalen Amtsgericht eintragen lassen. - Anhang: beglaubigter Gesellschaftsvertrag, rechtswirksames Dokument über die Ernennung des Geschäftsführers, Liste der Gründungsparteien | Amtsgericht | ca. 80 Euro |
4 b | Eintragung im Handelsregister | - Entstehungszeitpunkt der GmbH als juristischer Person (Haftung des Gesellschaftskapitals) - Veröffentlichung in Bundesanzeiger und einer regionalen oder überregionalen Zeitung | Amtsgericht | ca. 300 Euro |
5 | Anschließend | - Steuererklärung (KSt, GewSt, USt., ...) - Veröffentlichung der Jahresbilanz - Spezifizierung der Geschäftsausstattung (Unternehmen, Sitz, Geschäftsführer, Amtsgericht) | N/A |